Für die Vergabesitzung im Frühjahr 2024 wird es möglich sein Förderanträge für unsere Autorenstipendien und Projektförderungen in digitaler Form einzureichen. Voraussichtlich ab Mitte Juni werden dazu auf unserer Website Online-Antragsformulare freigeschaltet. Die Antragsfrist für die Frühjahrssitzung endet, wie gewohnt, am 30. September 2023. Über weitere Neuerungen und Details informieren wir Sie zu gegebener Zeit auf der Website und über unseren Newsletter.
Foto: Stefan Hoyer / Punctum
Zum ersten Mal verliehen der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien am 28. April 2023 in einem eigenen Live-Format auf der Leipziger Buchmesse. Die sehr persönliche Gesprächsrunde mit Moderatorin Christine Knödler gab den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stipendiaten und ihre Werke näher kennenzulernen.
Josephine Mark und Werner Rohner, die in diesem Jahr mit den Kinderliteratur-Stipendien ausgezeichnet wurden, erzählten von der Entstehung ihrer Werke und lasen aus ihren Büchern Trip mit Tropf (Kibitz) und Mehr als ein Wunsch (Freies Geistesleben).
Die Jugendliteratur-Stipendiatinnen Chantal-Fleur Sandjon und Josefine Sonneson sprachen über ihre auf unterschiedliche Weise sehr starken Protagonistinnen und präsentierten Ausschnitte aus ihren Büchern Die Sonne, so strahlend und Schwarz (Thienemann) und Stolpertage (Carlsen).
Das Video sowie ein kurzer Teaser zur Veranstaltung stehen ab sofort auf unserem Youtube-Kanal sowie der Website des Arbeitskreises für Jugendliteratur zu Verfügung.
Die seit 2021 erstmals vergebenen Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien gehen in diesem Jahr an Josephine Mark für Trip mit Tropf (Kibitz Verlag) und an Werner Rohner für Mehr als ein Wunsch (Verlag Freies Geistesleben).
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2023 erhalten Chantal-Fleur Sandjon für Die Sonne, so strahlend und Schwarz (Thienemann Verlag) und Josefine Sonneson für Stolpertage (Carlsen Verlag).
Erstmals stellen der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds die Nachwuchsautorinnen und -autoren in einem eigenen Format auf der Leipziger Buchmesse vor. Am 28. April 2023 um 14.00 Uhr berichten die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Gespräch mit Jurymitglied Christine Knödler von ihrer Arbeit und lesen aus ihren ausgezeichneten Werken (Lesetreff in Halle 3, B400). Die Leipziger Buchmesse ist Partnerin der Veranstaltung.
Der Jury gehören an: Christine Knödler (Freie Journalistin), Prof. Dr. Iris Kruse (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2023) und Ralf Schweikart (Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur).
Bei den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Deutschen Literaturfonds und dem Arbeitskreis für Jugendliteratur.
Ausführliche Informationen zu den Stipendiatinnen und den Stipendien finden Sie auf der Seite der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien.
Am Dienstag, 7.3.2023, haben die Vertreter der Mitgliedsverbände des Deutschen Literaturfonds Vorstandspositionen neu besetzt.
Nach zehn Jahren im Vorstand des Deutschen Literaturfonds, zieht sich Dr. Robert Staats aus beruflichen Gründen zurück. Seine Nachfolge wird angetreten von Bettina Fischer. Bettina Fischer wurde 1967 in Hamburg geboren; sie studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Hamburg und Berlin, bevor sie nach mehrjähriger Verlagstätigkeit im Jahr 2000 die Geschäftsführung des Literaturhauses Köln übernahm. Gemeinsam mit Susanne Fischer als geschäftsführendem Mitglied und Ingo Schulze wird sie von nun an als neu gewähltes Vorstandsmitglied die Geschicke des Deutschen Literaturfonds mitgestalten.
Der Deutsche Literaturfonds dankt Dr. Robert Staats für seine langjährige Tätigkeit und seine Leidenschaft in der Umsetzung der Ziele, die sich der Literaturfonds in den letzten Jahren gesetzt hat, und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Bettina Fischer.
Foto: Dörthe Boxberg
Auch in diesem Jahr geht eines unserer Kooperationsprojekte weiter.
Rechtzeitig zum Tag der Poesie am 21. März, präsentieren wir gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett München, dem Haus für Poesie und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. die Lyrikempfehlungen 2023.
Wie jedes Jahr haben Lyrik-Expertinnen und -Experten 10 deutschsprachige und 10 ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, die sie für besonders packend, bewegend und wichtig halten. Einige dieser Neuerscheinungen aus den Jahren 2022 und 2023 werden auch in kurzen Videolesungen vorgestellt. Die Empfehlungen stammen in diesem Jahr von: Nico Bleutge, Nora Bossong, Marie Luise Knott, Christian Metz, Ronya Othman, Kerstin Preiwuß, Ilma Rakusa, Joachim Sartorius, Daniela Strigl und Norbert Wehr.
Die Lyrikempfehlungen 2023 finden Sie hier www.lyrik-empfehlungen.de