Kontakt FAQ

Deutschlandtour der Kranichsteiner Stipendiatinnen und Stipendiaten

16.9.2025

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2025 gehen im Herbst auf Tour durch Deutschland.
Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autorinnen und Autoren im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer bieten in Köln, Hamburg, Stuttgart und Rostock Lesungen sowie teilweise Workshops an.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über das jeweilige Junge Literaturhaus.

Weiterlesen

Paul-Celan-Preis an Bernhard Strobel

14.8.2025
Preise

Der vom Literaturfonds alljährlich vergebene Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche geht in diesem Jahr an Bernhard Strobel. Der Preis ist seit 2024 mit 25.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds an Katerina Poladjan

10.7.2025
Preise

Den mit 50.000 Euro dotierten „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ erhält in diesem Jahr Katerina Poladjan. Sie wurde von der Jury bestehend aus Matthias Kniep, Hans Thill und Miriam Zeh, aus dem Kreis der bisher durch den Deutschen Literaturfonds geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen gewählt.

Weiterlesen

New York-Stipendium an Juan S. Guse

10.7.2025
Preise

Das New-York-Stipendium erhält 2025 der Schriftsteller und Soziologe Juan S. Guse.

Weiterlesen

Kranichsteiner Literaturförderpreis an Lara Rüter

10.7.2025

Der „Kranichsteiner Literaturförderpreis“, der seit 2003 jährlich durch den Deutschen Literaturfonds an eine Autorin oder einen Autor unter 35 Jahren mit mindestens einer Buchveröffentlichung vergeben wird, geht in diesem Jahr an Lara Rüter für ihren Gedichtband amoretten in netzen erschienen im Heidelberger Verlag Das Wunderhorn.
Der Preis ist seit 2024 mit 10.000 € dotiert.

Weiterlesen

London-Stipendium an Monika Zeiner

10.7.2025
Preise

Das London-Stipendium 2025 erhält die Schriftstellerin Monika Zeiner.

Weiterlesen

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2025 - Kooperationstheater gesucht

18.6.2025
Projekte

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) schreibt in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds das Förderprogramm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater aus. Theater können sich nun für eine Kooperation mit den Autorinnen und Autoren bewerben.

Die Nah dran!-Jury hat aus über 90 Einsendungen des Jahrgangs 2025 vier Stückprojekte von vier Autorinnen und Autoren zur Förderung ausgewählt:

  • Chantal-Fleur Sandjon: Polifkes gegen Piefkes (ab 6 Jahren)
  • Julia Herrgesell: Löwenzähne (ab 6+ Jahren)
  • Miriam Unterthiner: Oma fliegt zum Mars (ab 8+ Jahren)
  • Till Wiebel: Enzo und der Ort im Wort (ab 8 Jahren)

Diese Stückprojekte brauchen nun Kooperationstheater. Durch die Förderung der Zusammenarbeit von Autorinnen und Autoren mit verschiedenen Abteilungen der Theater, insbesondere der Regie, sollen Stückentwicklungsprozesse ermöglicht und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne gebracht werden.
Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autorinnen und Autoren am Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Weiterlesen

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2025

18.6.2025
Projekte

Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland jährlich vier Stipendien zur Entwicklung neuer Stücke für das Kindertheater. Das Programm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater zeichnet sich durch die programmatische Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren mit Theatern und Regisseurinnen und Regisseuren aus und kann – seit 2009 – auf eine erfolgreiche Geschichte der Autorenförderung zurückblicken.

Über 90 Projektbewerbungen sind 2025 eingegangen. Die Bewerbungen lagen der Jury in anonymisierter Form vor. Nun hat die Jury vier Textprojekte ausgewählt, die gefördert werden und deren Exposés von Kooperationstheatern gesichtet werden können.

Weiterlesen

Neues Initiativstipendium des Deutschen Literaturfonds

28.5.2025
Förderprogramme

Der Deutsche Literaturfonds schreibt ein neuartiges Initiativstipendium aus

Neben dem bewährten Arbeitsstipendium, das sich in der Regel an Autorinnen und Autoren mit umfangreicheren Schreibvorhaben mit Publikationsziel richtet, führt der Deutsche Literaturfonds das neuartige Initiativstipendium ein. Als ergänzendes Angebot für die literarische Entwicklung soll es eine Förderlücke schließen und damit auf die aktuellen Bedürfnisse von Autorinnen und Autoren eingehen.

Das Initiativstipendium nimmt die folgenden Produktionsszenarien in den Blick:
- neue literarische Projekte in der Konzeptionsphase (Stoffentwicklung, Recherche)
- kürzere literarische Projekte sowie medienoffene Projekte

Die gesamte Ausschreibung finden Sie im Bereich "Förderprogramme" unter "Initiativstipendium".

Die Ausschreibung für die Vergabesitzung im Herbst erfolgt zum 1. Juni 2025, die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025.

Weiterlesen

Der Deutsche Literaturfonds auf der Leipziger Buchmesse

25.3.2025

Der Deutsche Literaturfonds vergibt in diesem Jahr wieder seine Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien auf der Leipziger Buchmesse. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Live zu erleben gibt es die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren bei unserer Preisverleihung am 28. März 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse: Im Gespräch mit Jurymitglied Christine Knödler berichten sie von ihrer Arbeit und lesen aus ihren prämierten Werken (Lesetreff in Halle 3, A 205). Die Leipziger Buchmesse ist Partnerin der Veranstaltung.

Zudem können Sie ebenfalls am 28. März um 11 Uhr Regula Venske und Martina Hefter live im Gespräch erleben (Halle 2, Stand B 401).
Zum Thema: "Hey guten Morgen, was schreibst du heute?" sprechen Martina Hefter und Regula Venske über Literatur und ihre Produktionsbedingungen.
Veranstalter: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Literaturfonds e.V.

Artikel einzeln anzeigen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.