Aktuelle Informationen

Neustart Kultur: Neues Förderprogramm für Autorinnen und Autoren
30.8.2021

Von Mittwoch, dem 15. September 2021, 12:00 Uhr, an können im Bereich „Neustart Kultur“ Anträge für das neue Förderprogramm „Ausgefallen!“ gestellt werden. 

Im Rahmen des Neustarts Kultur der BKM startet der Deutsche Literaturfonds ein neues Förderprogramm für Autorinnen und Autoren mit Neuerscheinungen in den Jahren 2020/2021. Da es innnerhalb dieses Zeitraums kaum Einnahmemöglichkeiten durch Veranstaltungen, und durch die daraus resultierende fehlende öffentliche Aufmerksamkeit nach dem Erscheinen weniger Buchverkäufe gab, sollen diese Autorinnen und Autoren eine Kompensation erhalten. 
Alle Details dazu finden Sie unter folgendem Link: "Ausgefallen!"

 

Auftragshonorare 2021 vergeben
7.7.2021

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater

Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland jährlich  Stipendien zur Entwicklung neuer Stücke für das Kindertheater. Das Programm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater zeichnet sich durch die programmatische Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren mit Theatern und Regisseurinnen und Regisseuren aus und kann -- seit 2009 – auf eine erfolgreiche Geschichte der Autorenförderung zurückblicken.

Die Projektleitung wurde in diesem Jahr von Mirrianne Mahn übernommen: Henning Fangauf war als Jurymitglied weiterhin am Projekt beteiligt. 26 Projektbewerbungen lagen der Jury in diesem Jahr vor, welche neben Henning Fangauf aus Dr. Gunther Nickel für den Deutschen Literaturfonds und Anna Scherer, Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters und der Theaterpädagogik der Burghofbühne Dinslaken, bestand. 

Folgende vier Autorinnen und Autoren erhalten eine Förderung von jeweils 8500 Euro für ihre Stückentwicklung, weitere 1000 Euro erhalten die Partnertheater, die die Stücke zur Ur-aufführung bringen:

Emel Aydoğdu
Wachsen (AT)
ab 2 Jahren
Regie: Emel Aydoğdu
in Kooperation mit Junges Schauspiel | D‘Haus

Alles ist möglich. Aus einem kleinen Keim entsteht ein eigenes Lebewesen. Ein Mensch, ein Tier? Eine Blume, ein Baum?

Carsten Brandau
Jetzt ist aber Schluss (AT)
ab 5 Jahren
Regie: Bianca Sue Henne
in Kooperation mit dem Stadttheater Bremer-haven

Tod und Leben gehören unweigerlich zusammen – ohne Tod kein Leben und ohne Leben auch kein Tod.

Jens Raschke
Schnecke durch die Hecke (AT)
ab 6 Jahren
Regie: Dirk Schirdewahn
in Kooperation mit dem Hessischen Staats-theater Wiesbaden

Bei einer von geschätzt 100.000 Weinberg-schnecken windet sich das Häuschen links- statt rechtsherum: ein genetisches Phänomen (situs inversus), welches außer bei Schnecken nur noch bei uns Menschen auftritt (hier allerdings unsichtbar, da die inneren Organe betroffen sind). 

Henner Kallmeyer
Blinde Passagiere im trojanischen Pferd! (AT)
ab 8 Jahre
Regie: Frank Hörner
in Kooperation mit dem theaterkohlenpott Herne

Die Ilias ist eine der ältesten und wildesten Geschichten der Welt. Die Geschichte vom Krieg um Troja ist endlos faszinierend.

Eindrücke der Jury:

„Die Entwicklungen und Strömungen der letzten Jahre spiegelten sich sowohl in der Themenauswahl der Bewerbungen wider (Individualität, Diversität und das vermeintliche "Anders-Sein" spielten eine Rolle, ebenso wie Themen aus dem Bereich Umweltschutz, Naturbewusstsein und Achtsamkeit, aber auch Isolation, Einsamkeit und Tod) – als auch in den ästhetischen und theatralen Projektformaten (viele partizipative Formate, im Recherche- sowie im eigentlichen Vorstellungsrahmen, einige spartenübergreifende Ideen).

Die neuen Stücke werden in der Spielzeit 2022/23 uraufgeführt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung des Deutschen Literaturfonds vom 28. Juni 2021
7.7.2021

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Katrin Bongard (Potsdam) für einen Jugendroman, Karen Duve (Märkische Höhe) für einen Roman, Uwe Kolbe (Dresden) für einen Gedichtband, Sabrina Janesch (Münster) für einen Roman, Kirsten Reinhardt (Berlin) für einen Kinderroman, Norbert Scheuer (Kall/Keldenich) für einen Roman, Rike Scheffler (Berlin) für einen Gedichtband und Judith Zander (Berlin) für einen Gedichtband.

Verlängerungen ihrer in früheren Kuratoriumssitzungen bereits gewährten Stipendien erhalten Katharina Bendixen (Leipzig) für einen Jugendroman und Leona Stahlmann (Hamburg) für einen Roman.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von vier bis zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Projektförderungen erhalten die Literarturzeitschrift Am Erker (Münster), Josefine Berkholz und Tanasgol Sabbagh für ein Magazin für gesprochene Literatur sowie die Zeitschrift Theater der Zeit für den Abdruck von zehn Theaterstücken.

Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 286.804 Euro vergeben.


Nächster Antragsschluss ist der 30. September 2021.

 

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2022
24.6.2021

Ausschreibung Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2022 

Zum 13. Mal wird der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien vergeben. 2021 wurde die Anzahl der bewährten Jugendliteratur-Stipendien um zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien erhöht, alle vier Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und jeweils mit 18.000 Euro dotiert.
 
Die Stipendien richten sich an deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können.
 
Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Kinder- bzw. Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist läuft vom 1. Juli bis zum 30. September 2021.
 
Der Jury gehören an: Christine Knödler (Freie Journalistin), Ralf Schweikart (Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur) und Dr. Karin Vach (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis).

Für weitere Informationen stehen wir und unser Kooperationspartner gerne zur Verfügung.
 

Arbeitskreis für Jugendliteratur:
Kontakt für die Presse:
Bettina Neu, Enable JavaScript to view protected content., Tel. (089) 45 80 80 87
Kontakt für Verlage und Fragen zur Einreichung:
Evi Nagler, Enable JavaScript to view protected content., Tel. (089) 45 80 80 82 
 

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2021
15.4.2021

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2021 an Ayşe Bosse, Franz Orghandl, Sarah Jäger und Verena Keßler

Die 2021 erstmals vergebenen Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien gehen an Ayşe Bosse für das Buch Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich! (Carlsen Verlag) und an Franz Orghandl für das Buch Der Katze ist es ganz egal (Klett Kinderbuch).

Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2021 erhalten Sarah Jäger für das ihr Debüt Nach vorn, nach Süden (Rowohlt rotfuchs) und Verena Keßler für ihren ersten Roman Die Gespenster von Demmin (Hanser Berlin). 

Der Jury gehören an: Christine Knödler (Freie Journalistin), Ralf Schweikart (Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur) und Prof. Dr. Karin Vach (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis).

Bei den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Deutschen Literaturfonds mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur.

Da die traditionelle Übergabe zur Leipziger Buchmesse dieses Jahr nicht stattfinden kann, porträtiert ein 53-minütiges Video die ausgezeichneten Autorinnen: Im Gespräch mit je einem Jurymitglied erzählen sie von ihrer Arbeit und lesen aus ihren ausgezeichneten Werken.

Ausführliche Informationen zu den Stipendiatinnen und den Stipendien finden Sie auf der Seite der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.