Aktuelle Informationen

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds für Georg Klein
29.6.2022


© de Vries

Den mit 50.000 Euro dotierten „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ erhält in diesem Jahr Georg Klein. Er wurde von der Jury, bestehend aus Birte Lipinski, Manuela Reichart und Hans Thill, aus dem Kreis der bisher durch den Deutschen Literaturfonds geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen gewählt.

Die Begründung der Jury:

„In seinem aktuellen Roman ‚Bruder aller Bilder‘ werden wir unmerklich ins Geheimnisvolle geführt: Heiter und mit Kolorit aus dem publizistischen Arbeitsleben beginnt er und wechselt dann auf fantastische Weise in eine traumverlorene Wirklichkeit. Es sprechen die Toten und die Lebenden müssen – wie es an einer Stelle heißt – „ausnahmswach“ sein. Und wir staunen beim Lesen über die Sprach- und Fabulierfähigkeit dieses Autors, der hier das Genre des Schauerromans benutzt und variiert. Das zeichnet das literarische Werk von Georg Klein von Beginn an aus: Das virtuose Spiel mit bekannten Genres, die stets eine literarische Umwertung erfahren. In diesem Sinn war sein erster Roman ‚Libidissi‘ (1998) ein Agentenroman, ‚Barbar Rosa‘ (2001) eine Detektivgeschichte,  ‚Die Zukunft des Mars‘ (2013) eine Science-Fiction-Variation, und auch wenn Klein das bekannte Muster der Erinnerungsprosa benutzt in seinem ‚Roman unserer Kindheit‘ (2010) wird daraus eine Reise ins Unheimliche. Was Literatur vermag, uns nämlich in fremde, in bedrohliche Welten und Weltsichten zu entführen, in denen Schein und Sein nicht getrennt sind, davon erzählt das umfangreiche Werk dieses Autors, der die Konventionen des Romans ebenso beherrscht wie bricht, der komisch und düster, aufregend und überraschend von der Wirklichkeit erzählt, in dem er ihr selbstbewusst die Fantasie gegenüberstellt.“

Der „Große Preis des Deutschen Literaturfonds“ ist hervorgegangen aus dem „Kranichsteiner Literaturpreis“ und gehört mit einem Preisgeld von 50.000 Euro zu den höchstdotierten Literaturpreisen in Deutschland.


Den Kranichsteiner Literaturförderpreis erhält Sven Pfizenmaier


© Svenja Trierscheid

Der „Kranichsteiner Literaturförderpreis“, wird seit 2003 jährlich durch den Deutschen Literaturfonds an eine Autorin oder einen Autor unter 35 Jahren mit mindestens einer Buchveröffentlich-ung vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.


Das New-York- und das London-Stipendium
2020 und 2021 wurden beide Stipendien pandemiebedingt ausgesetzt. 2022 gibt es nun zwei neue Stipendiaten.

Emanuel Maeß (Berlin) wird mit dem New-York-Stipendium ausgezeichnet. Volker Sielaff (Dresden) erhält das London-Stipendium.

 

Alle Preise werden am 28. November 2022 im Literarischen Colloquium in Berlin überreicht. Die Laudatio auf Georg Klein hält Jutta Person.

 

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023
22.6.2022

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023

Seit 2010 vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur jährlich zwei Stipendien für Jugendliteratur, die 2021 um zwei Stipendien für Kinderliteratur ergänzt wurden.

Die Kranichsteiner Kinder-  und Jugendliteratur-Stipendien richten sich an Autorinnen und Autoren, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Alle vier Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und mit je 18.000 Euro dotiert. 

Die Ausschreibung für die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien ist verbunden mit der Ausschreibung zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Eine Bewerbung um eines unserer Stipendien erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Kinder- bzw. Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2023 wird ausgeschrieben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit diesem werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.
Alle Unterlagen zur Ausschreibung und Einreichung stehen auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur zum Download bereit.
Verlage können vom 1. Juli bis 30. September 2022 ihre Titel einreichen. Die Bücher müssen 2022 erschienen sein, maßgeblich ist dabei die Angabe im Impressum. Auch Titel, die erst zwischen Oktober und Dezember 2022 veröffentlicht werden, müssen innerhalb dieser Frist angemeldet werden; die Druckexemplare können später nachgereicht werden. 

Weitere Informationen erhalten Sie beim Arbeitskreis für Jugendliteratur:
Bettina Neu
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (089) 45 80 80 87
Enable JavaScript to view protected content.
www.jugendliteratur.org

 

 

Nah dran!
Bewerbungsfrist für Theater: 30. September 2022

21.6.2022

Kooperationsprojekt Nah dran!
Bewerbungsfrist für Theater verlängert bis zum 30. September 2022

In unserem Kooperationsprojekt mit dem Kinder- und JugendtheaterzentrumNah dran! Neue Stücke für das Kindertheater, werden Prozesse in der Stückentwicklung und der Inszenierung von neuen szenischen Anordnungen für das Kindertheater ermöglicht: Im Fokus des Projekts stehen die Autorinnen und Autoren, die das Feld des Stückeschreibens längst für sich erweitert haben und (Mit)Produzierende von Theaterereignissen sind.

Dieses Jahr wurde das Bewerbungsverfahren geändert, um den Fokus auf die Schreibenden zu verdeutlichen. Anders als bisher, haben sich die Autorinnen und Autoren nicht mit dem Kooperationstheatern gemeinsam beworben, sondern vorab allein mit ihrer Stückidee. In der zweiten Runde können sich nun die Theater auf die von der Jury ausgewählten sieben Stücke der Shortlist bewerben.

In einer ersten Auswahlrunde hat die Nah dran!-Jury aus 39 Einsendungen sieben Stückideen ausgewählt, von denen vier die Nah dran!-Förderung erhalten sollen. Diese Stückideen brauchen aber noch Kooperationstheater, die bereit sind, gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren in einen Stückentwicklungsprozess zu gehen und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne zu bringen.

Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autorinnen und Autoren an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Die Bewerbungsfrist für die Theater wurde nun auf den 30. September 2022 verlängert.

Autorinnen und Autoren der Shortlist und das KJTZ laden alle Theater ein, Kontakt aufzunehmen.
Haben Sie Interesse an einer Uraufführung oder daran, eine Autorin/einen Autor kennenzulernen und ins Gespräch über eine Zusammenarbeit zu gehen?

Theater können sich per E-Mail melden und erhalten vom KJTZ die Zugangsdaten für einen geschützten Bereich: Denn die Shortlist besteht aus bisher nicht öffentlichen Ideen und Konzepten der Autorinnen und Autoren und ist momentan ausschließlich für die Kontaktaufnahme innerhalb von Nah dran! vorgesehen.

Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an das KIJTZ unter: Enable JavaScript to view protected content.

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 23. Mai 2022
10.6.2022

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Mirko Bonné (Hamburg) für einen Roman, Daniela Dröscher (Berlin) für einen literarischen Essay, Tobias Elsäßer (Stuttgart) für einen Jugendroman, Karen-Susan Fessel (Berlin) für einen Jugendroman, Paula Fürstenberg (Berlin) für einen Roman, Esther Kinsky (Berlin) für einen Gedichtband, Thomas Kunst (Kuckenburg) für einen Gedichtband, Thomas Melle (Berlin) für einen Roman und Stephanie Quitterer (Berlin) für ein Kinderbuch. Des weiteren erhält der Übersetzer Ulrich Blumenbach ein Arbeitsstipendium für eine Neuübersetzung des Romans „Finnegans Wake“ von James Joyce, und ein bereits gewährtes viermonatiges Werkstipendium von Jana Scheerer (Berlin) wird um weitere vier Monate verlängert.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Projektförderungen erhalten: die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) für das Kooperationsprojekt Lyrik-Empfehlungen, das Literaturforum im Brecht-Haus (Berlin) für die Erstellung und Verbreitung von Literaturempfehlungen sowie das Theater der Stadt Münster für ein pädagogisches Modellvorhaben mit der Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani. 

Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 764.520,00 Euro vergeben.

Antragsschluss für die nächste Sitzung ist der 30. September 2022.

 

Nah dran! Theater als Kooperationspartner gesucht
30.5.2022

Nah dran! Ein Kooperationsprojekt zwischen Kinder- und Jugendtheaterzentrum und dem Deutschen Literaturfonds:

Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland seit 2009 jährlich  Stipendien zur Entwicklung neuer Stücke für das Kindertheater. Das Programm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater zeichnet sich durch die programmatische Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren mit Theatern und Regisseurinnen und Regisseuren aus.

In einer ersten Auswahlrunde hat die Nah dran!-Juryin diesem Jahr aus 39 Einsendungen sieben Stückideen ausgewählt, von denen vier die Nah dran!-Förderung erhalten sollen. Diese Stückideen brauchen aber noch Kooperationstheater, die bereit sind, gemeinsam mit den Autoren und Autorinnen in einen Stückentwicklungsprozess zu gehen und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne zu bringen.

Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autoren und Autorinnen an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Sollten Sie Interesse an einer Uraufführung haben und den Autor oder die Autorin kennenlernen wollen um über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen, dann melden Sie sich bitte bei:
Mirrianne Mahn vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland per Mail unter Enable JavaScript to view protected content.
 

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.