Der vom Deutschen Literaturfonds vergebene Kranichsteiner Literaturpreis ging 2016 an Ulrich Peltzer. Der 1956 in Krefeld geborene Schriftsteller lebt heute in Berlin. Er erhielt den mit 20.000 Euro dotierten Preis in Anerkennung seines bisherigen Werks unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Das bessere Leben“. In der Begründung der Jury heißt es:
„In Ulrich Peltzers Roman Das bessere Leben jagen zwei Männer und eine Frau um die Welt, dem großen Geld auf der Spur. Oder vielleicht doch eher dem Glück? Eindrucksvoll stellt Peltzer unter Beweis, dass man auf die Zuspitzungen der Gegenwart literarisch reagieren kann: kein linearer Plot, sondern ein polyphones Cluster, keine übergeordnete Beobachterinstanz, sondern ein Erzählen aus dem Inneren der Figuren heraus. Gedankenketten, Erinnerungssplitter und Dialogfetzen vermischen sich. Das bessere Leben ist auch ein Roman über die Zukunft des Schreibens.“
Ebenfalls ausgezeichnet wurde in diesem Jahr der in Chieming am Chiemsee lebende Autor Norbert Niemann. Er erhielt ein 10-wöchiges Aufenthaltsstipendium im Deutschen Haus der New York University.
Das London-Stipendium an der Queen Mary University sprach die Jury der Autorin Daniela Danz zu, die im thüringischen Kranichfeld lebt.
Für den Kranichsteiner Literaturförderpreis nominierte die Jury die Autorinnen Shida Bazyarund Marie Malcovati sowie den Autor Senthuran Varatharajah.
Alle drei Kandidaten bewarben sich am 11. November um 11:30 Uhr in einer öffentlichen Lesung in der Justus-Liebig-Schule in Darmstadt um den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Fachjury. Mit ihren jeweils noch unveröffentlichten Textauszügen stellten sie sich gleichzeitig dem Urteil einer Schülerjury. Diese vergab, unabhängig von der Entscheidung der Fachjury, einen Preis in Höhe von 1.000 Euro.
Den Kranichsteiner Literaturförderpreis erhielt Senthuran Varatharajah für seinen Text „Farbenlehre“.
Die Schülerjury entschied sich für den Text „Die du dir baust“ von Shida Bazyar.
Der Fachjury gehören Maike Albath, Wilfried F. Schoeller und Christine Wahl an.
Alle Preise wurden am Abend des 11. November um 19 Uhr im Literaturhaus in Darmstadt überreicht. Die Laudatio auf Ulrich Peltzer hielt Wiebke Porombka.
Der vom Deutschen Literaturfonds alljährlich vergebene Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche geht in diesem Jahr an Anne Birkenhauer.
Sie wird mit dem Preis für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet, das Übersetzungen aus dem Hebräischen umfasst, darunter Werke von Aharon Appelfeld, Chaim Be’er, David Grossman, Ilana Hammerman, Jehoshua Kenaz, Eskol Nevo, Jaakow Shabtai, Aryeh Sivan u. a. m. Besonders würdigt die Jury ihre Übersetzung des 2016 erschienenen Romans „Kommt ein Pferd in die Bar“ von David Grossman, in der es ihr auf bewundernswerte Weise gelungen ist, den ständigen Wechsel der Tonlage mit blitzschnellen Sprüngen von kalkuliert klamaukhafter Komik zu bitterbösem Ernst, von vulgärem Gejohle zu entsetztem Schweigen, der diesen fast experimentell angelegten Roman stilistisch beherrscht, in allen Nuancen plastisch und nachvollziehbar wiederzugeben.
Der Jury gehören an: Hinrich Schmidt-Henkel, Gabriele Leupold, Burkhart Kroeber, Miriam Mandelkow und Gunther Nickel.
Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 20. Oktober um 18 Uhr im Lesezelt der Frankfurter Buchmesse vergeben. Die Laudatio wird der Literaturkritiker Lothar Müller halten.
Bewerbungen für den Paul-Celan-Preis 2017 können Verlage bis zum 28. Februar 2017 beim Deutschen Literaturfonds e.V., Alexandraweg 23, 64287 Darmstadt einreichen. Erforderlich sind fünf Exemplare des übersetzten Werks, ein etwa zwanzig Seiten umfassender Auszug aus dem Original sowie eine Biobibliographie der Übersetzerin oder des Übersetzers.