Den Kranichsteiner Literaturförderpreis sprach die Fachjury, nach der Wettbewerbslesung, die am Vormittag des 17. November in der Justus-Liebig-Schule stattgefunden hatte, Maren Kames für Ihren noch unveröffentlichten Text "Wale haben gar keine Arme" zu. Der Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Zum Wettbewerb eingeladen waren auch Theresia Enzensberger und Simon Strauß. Letzterer konnte die Schülerjury der Justus-Liebig.-Schule mit seinem Text "Täuschungsversuch" überzeugen und erhielt den Preis der Schülerjury, der mit 1.000 Euro verbunden ist.
Am Abend des 17. November wurden außerdem zwei Aufenthaltsstipendien des Deutschen Literaturfonds vergeben:
Das 10-wöchige Aufenthaltsstipendium im Deutschen Haus der New York University erhielt der in Eberstalzell (Österreich) lebende Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker.
Das ebenfalls 10-wöchige London-Stipendium an der Queen Mary University hatte die Jury Karl-Heinz-Ott zugesprochen, der in Wittnau lebt.
Alle Preise wurden am 17. November um 19 Uhr in einer öffentlichen Veranstaltung im Theater Moller Haus in Darmstadt überreicht.
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
Karen Duve (Märkische Höhe), Gerhard Henschel (Bad Bevensen), G.H.H. (d.i. G. H. Holländer, Wittenberge), Karen Köhler (Hamburg), Isabelle Lehn (Leipzig), Andreas Maier (Hamburg), Klaus Modick (Oldenburg), Hendrik Rost (Hamburg), Olga Martynova (Frankfurt am Main), Sharon Otoo (Berlin), Thomas Pletzinger (Berlin), Eugen Ruge (Berlin).
Die Stipendien haben eine Laufzeit von zwölf Monaten und sind mit monatlich 2.000 Euro dotiert.
Projektzuschüsse erhalten die Literaturzeitschriften Am Erker (Münster), Krachkultur (München), Ostragehege (Dresden) und Sinn und Form (Berlin) sowie die Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung in Frankfurt am Main (für eine Neuedition der Autobiographie von Gabriele Tergit).
Die Kooperationsprojekte mit dem Schauspielhaus und UniT in Graz (zur Durchführung von Autorenateliers) sowie mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (zur Förderung wegweisender Jugendtheaterstücke) wurden um weitere drei Jahre verlängert.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 607.840 Euro vergeben.
Antragsschluss für die nächste Sitzung ist der 30. November 2017.
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verlieh der Deutsche Literaurfonds am 12. Oktober Christiane Körner den Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen.
Zum neunten Mal vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Die zwei sechsmonatigen Stipendien in Höhe von jeweils 12.000 Euro richten sich an deutschsprachige Jugendbuchautoren. Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist endete am 30. September 2017.
Weitere Informationen dazu finden sich hier: Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2017.