Die aktuelle Antragsfrist für Förderanträge zur Herbstsitzung unseres Kuratoriums endet am Sonntag, dem 31. Mai 2020. Kriterium für die fristgerechte Einreichung ist der Poststempel. Bitte beachten Sie daher, dass Anträge spätestens am vorherigen Werktag zur Post gebracht und abgestempelt worden sein müssen, um noch als fristgerecht angenommen werden zu können.
Bund und Länder unterstützen Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen in der Corona-Krise durch Zuschüsse. Viele Länder reichen nicht nur Bundesmittel an die Firmen weiter, sondern stocken das Programm durch eigene Gelder auf. Eine Schneise durch das föderale Dickicht und Links zu allen Antragsformularen, die bislang online verfügbar sind, zusammengestellt auf www. boersenblatt.net
(Stand: 20. April, 16:00 Uhr) finden Sie unter folgendem Link.
Im Jubiläumsjahr werden Kristin Höller und Dita Zipfel mit den Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien ausgezeichnet und gehen mit ihren Büchern auf Lesungstour. Ab 2021 wird die Anzahl der bewährten Stipendien dann verdoppelt.
Seit 2010 engagiert sich der Deutsche Literaturfonds im Bereich der Jugendliteratur und vergibt zusammen mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur pro Jahr zwei Halbjahres-Stipendien von je 12.000 Euro. Insgesamt haben bislang 22 deutschsprachige Autorinnen und Autoren von den Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien mit einer Gesamtfördersumme von 264.000 Euro profitiert. Damit ist es gelungen, die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur zu unterstützen und neuen literarischen Stimmen Raum zu geben.
Ab 2021 werden der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur ihre Kooperation auch auf die Sparte Kinderbuch ausweiten. Dann werden die Partner analog zu den Jugendliteratur-Stipendien zwei zusätzliche Kinderliteratur-Stipendien etablieren. Alle Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und ab 2021 jeweils mit 18.000 Euro dotiert. Jährlich stehen somit 72.000 Euro für die Förderung deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zur Verfügung. Das Auswahlverfahren bleibt auch künftig an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden.
Gefeiert wird im Jubiläumsjahr mit den aktuellen Stipendiatinnen Kristin Höller und Dita Zipfel. Sie sind zu Gast bei der Herbsttagung des Arbeitskreises für Jugendliteratur vom 27. bis 29. November 2020 in Würzburg, auf der die Zukunft des Jugendbuchs Thema sein wird. Mit ihren Debüts „Schöner als überall“ (Kristin Höller, Suhrkamp) und „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ (Dita Zipfel, Hanser) gehen die beiden zudem ab Juni auf Deutschlandtour. Interessierte Institutionen, Schulen, Buchhandlungen oder Bibliotheken können sich bis zum 18. Mai 2020 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur um einen Lesungstermin zwischen Juni und Dezember bewerben. Die Honorare und Reisekosten werden über den Deutschen Literaturfonds gedeckt. Alle Informationen zur Bewerbung finden sich unter www.jugendliteratur.org.
Der Deutsche Literaturfonds erhält seine Mittel von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zum Hintergrund
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien richten sich an Autorinnen und Autoren, die bereits erste überzeugende Titel im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können.
Bisherige Stipendiaten waren: Stefanie Höfler und Bettina Wilpert (2019), Flurin Jecker und Manja Präkels (2018), Que Du Luu und Michael Sieben (2017), Elisabeth Etz und Kathrin Steinberger (2016), Corinna Antelmann und Martin Kordić (2015), Sarah Michaela Orlovský und Stefanie de Velasco (2014), Susan Kreller und Cornelia Travnicek (2013), Nils Mohl und Marlene Röder (2012), Petra Ivanov und Stephan Knösel (2011), Tobias Elsäßer und Agnes Hammer (2010).
Was ihnen das Stipendium damals bedeutet hat, erklären die Autoren in kurzen Video-Statements.
Service für die Medien
Weitere Informationen zu den aktuellen Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendiatinnen sowie Porträts der Stipendiatinnen finden Sie zum Download auf der Homepage des AKJ www.jugendliteratur.org.
Kontakt für die Medien:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Bettina Neu
(089) 45 80 80 87
Enable JavaScript to view protected content.
www.jugendliteratur.org
Deutscher Literaturfonds e.V.
Sabine Rössler, Alexandraweg 23
64287 Darmstadt
Enable JavaScript to view protected content.,
www.deutscher-literaturfonds.de
Bewerbungschluss für Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater verlängert
Aufgrund der aktuellen Lage an den Theatern wird der Bewerbungsschluss für das Kooperationsprojekt Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater des Literaturfonds mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland verlängert. Bis zum 15. Mai 2020 können sich Autorinnen und Autoren gemeinsam mit Theatern um eine Förderung bewerben. Die aktuelle Ausschreibung ist auf der Website des Kinder- und Jugendtheaterzentrums zu finden.
Kuratoriumssitzung am 2. März 2020
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
Zsuzsa Bánk (Frankfurt/M.) für einen Roman, Katharina Bendixen (Leipzig) für ein Jugendbuch, Maja Haderlap (Klagenfurt) für einen Roman, G.H.H. (Berlin) für einen Roman, André Kubiczek (Berlin) für einen Roman, Mercedes Leona Lauenstein (München) für einen Roman, Angela Lehner (Berlin) für einen Roman, Tilman Rammstedt (Berlin) für einen Roman, Verena Roßbacher (Berlin) für einen Roman, Senthuran Varatharajah (Berlin) für einen Roman, Michael Walter (München) für eine Übersetzung.
Die seit zehn Jahren bestehende Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (München) wird erweitert: Zusätzlich zu den beiden bereits bestehenden Halbjahresstipendien für Jugendliteratur werden von 2021 an zwei Halbjahresstipendien für Kinderliteratur vergeben.
Die Stipendien haben eine Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.
Projektförderungen erhielten die Literaturzeitschriften Die Horen und Schreibheft.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 470.400 Euro vergeben.
Antragsschluss für die nächste Sitzung ist der 31. Mai 2020.
Darmstadt, 9. März 2020